08. Performance Management und Tuning

Die Performance eines SAP-Systems hat direkten Einfluss auf die Effizienz von Geschäftsprozessen und die Zufriedenheit der Benutzer. Ein gut abgestimmtes System sorgt für schnelle Reaktionszeiten, zuverlässige Datenverarbeitung und minimale Ausfallzeiten. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, kontinuierlich Performance-Management und Tuning durchzuführen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Tools zur Systemüberwachung, die Erkennung und Behebung von Performance-Flaschenhälsen sowie Optimierungen für ABAP- und JAVA-Systeme.

SAP-Systemüberwachung: Wichtige Tools (ST22, SM50, SM66, ST03, ST06)

Eine effiziente Systemüberwachung bildet die Grundlage für das Performance-Management. SAP bietet eine Vielzahl von Tools, die dabei helfen, die Systemleistung zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Zu den wichtigsten Tools gehören:

  • ST22: Mit diesem Tool können Administratoren ABAP-Dumps analysieren und Fehler im System identifizieren, die zu Programmabbrüchen führen.
  • SM50: SM50 zeigt die aktuell laufenden Prozesse auf einem SAP-Server an. Es ist besonders nützlich, um blockierte oder lange laufende Prozesse zu identifizieren und gezielt einzugreifen.
  • SM66: Über SM66 erhält man einen globalen Überblick über die Workprozesse aller SAP-Instanzen. Es ermöglicht die schnelle Identifikation von Engpässen im System.
  • ST03: ST03 liefert detaillierte Informationen zur Systemauslastung und bietet eine Performance-Analyse basierend auf Workload-Daten. Hier können Langläufer und ressourcenintensive Prozesse erkannt werden.
  • ST06: ST06 bietet einen Überblick über die Hardware-Auslastung des SAP-Systems, einschließlich CPU, Arbeitsspeicher und Netzwerkaktivitäten.

Diese Tools sind unverzichtbar, um die Performance im Auge zu behalten und gezielt Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten.

Performance-Flaschenhälse erkennen und beheben

Performance-Flaschenhälse sind häufige Ursachen für langsame Systemantworten und beeinträchtigen die Effizienz des Systems. Zu den typischen Flaschenhälsen gehören überlastete CPU-Ressourcen, unzureichend konfigurierter Arbeitsspeicher, langsame Datenbankabfragen oder schlecht geschriebener ABAP-Code.

Um diese Flaschenhälse zu erkennen, sollten die Überwachungs-Tools regelmäßig genutzt werden. Eine Analyse der Systemauslastung über SM50 und SM66 zeigt, welche Prozesse übermäßig viele Ressourcen beanspruchen. Werden ineffiziente Datenbankabfragen identifiziert, können diese durch Optimierungen wie das Anlegen von Indizes oder das Neuschreiben von Abfragen beschleunigt werden.

ABAP- und JAVA-Systeme optimieren

Die Optimierung von ABAP- und JAVA-Systemen erfordert einen unterschiedlichen Ansatz, da beide auf unterschiedlichen Technologie-Stacks basieren.

Für ABAP-Systeme ist das Tuning von ABAP-Programmen von entscheidender Bedeutung. Ineffizienter Code kann die Performance erheblich beeinträchtigen. Tools wie SE30 (ABAP-Runtime-Analyse) und ST12 (ABAP-Trace) helfen dabei, problematische Codestellen zu identifizieren und zu optimieren. Die Implementierung von Puffertechniken, Reduzierung von Schleifen und das effiziente Arbeiten mit internen Tabellen können die Performance von ABAP-Programmen deutlich verbessern.

In JAVA-Systemen sollte der Fokus auf der Konfiguration des JVM-Heaps und der Optimierung von Java-Threads liegen. Hier helfen Tools wie NWA (NetWeaver Administrator) und VisualVM, die JVM-Performance zu analysieren und anzupassen. Eine fehlerhafte Konfiguration des Heapspeichers oder ineffiziente Threads können zu Systeminstabilitäten und langsamer Performance führen.

Speicherverwaltung und CPU-Auslastung analysieren und anpassen

Die Speicherverwaltung spielt eine zentrale Rolle bei der Systemoptimierung. Eine fehlerhafte Speicherzuweisung kann zu einem langsamen System oder sogar zu Ausfällen führen. Über ST06 können Administratoren die Speicherauslastung überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Die CPU-Auslastung sollte ebenfalls kontinuierlich überwacht werden. Überlastete CPUs führen zu langen Antwortzeiten und machen das System träge. Durch die Analyse von ST06 kann die Auslastung der Prozessoren überwacht und notwendige Anpassungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel das Neuausbalancieren von Workprozessen oder das Zuweisen von Ressourcen auf andere Server.

Datenbank-Tuning für optimale Performance

Eine der häufigsten Ursachen für Performance-Probleme in SAP-Systemen ist die Datenbank. Langsame Abfragen oder ineffiziente Datenbankkonfigurationen können das gesamte System verlangsamen. Regelmäßiges Datenbank-Tuning ist daher unerlässlich, um eine optimale Performance zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören das Erstellen und Pflegen von Indizes, das regelmäßige Aktualisieren von Statistiken und das Optimieren von SQL-Abfragen. Auch die Konfiguration der Datenbankpuffer kann die Geschwindigkeit der Abfragen deutlich verbessern. Datenbankadministratoren (DBAs) sollten eng mit SAP-Basisadministratoren zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Datenbank optimal auf die Anforderungen des SAP-Systems abgestimmt ist.

Monitoring und Auswertung von Performance-Indikatoren

Ein erfolgreiches Performance-Management erfordert das kontinuierliche Monitoring von Performance-Indikatoren. Zu diesen Indikatoren gehören die Antwortzeiten von Transaktionen, CPU-Auslastung, Speicherauslastung, die Anzahl und Dauer von Workprozessen sowie die Auslastung der Datenbank.

Die Auswertung dieser Indikatoren erfolgt über die genannten Monitoring-Tools. Regelmäßige Berichte und Analysen helfen dabei, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine proaktive Überwachung sorgt dafür, dass das System auch unter hoher Last stabil und performant bleibt.

 

Performance Management und Tuning sind essenziell für den stabilen und effizienten Betrieb eines SAP-Systems. Durch den Einsatz der richtigen Tools zur Überwachung, die Identifikation und Behebung von Flaschenhälsen sowie die Optimierung von ABAP- und JAVA-Systemen können Unternehmen sicherstellen, dass ihr SAP-System reibungslos läuft. Regelmäßiges Tuning der Datenbank, eine optimale Speicher- und CPU-Nutzung sowie ein kontinuierliches Monitoring der Performance-Indikatoren sind entscheidend, um die Performance zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.